Alle Modelle:
Die Automarke Aiways ist ein chinesischer Hersteller, der sich ganz auf Elektroautos konzentriert. Gegründet wurde das Unternehmen 2017 von Samuel Fu (Fu Qiang) und Gary Gu in Shanghai. (Wikipedia)
Wofür ist Aiways bekannt?
Aiways baut vollelektrische Fahrzeuge mit einem klaren Fokus auf Alltagstauglichkeit, Raumkomfort, guter Ausstattung und bezahlbare Preise. Ein besonderes Merkmal ist ihre eigene Batterieentwicklung: Aiways fertigt in Changshu (Provinz Jiangsu) sogenannte Sandwich-Batteriepacks, in denen die feuchten und trockenen Bereiche separat konstruiert werden, was Sicherheit und Robustheit erhöht. (Wikipedia) Außerdem nutzt man modulare Fahrzeugplattformen („MAS Plattform“), mit denen verschiedene Antriebskonzepte realisierbar sind. (Wikipedia) Der erste Serienwagen, der U5, wurde Ende 2019 in China eingeführt. (Wikipedia)
Typische Kunden
Die typischen Kunden von Aiways sind Leute, die in ein Elektroauto einsteigen wollen, aber nicht unbedingt Luxuspreise zahlen möchten. Sie legen Wert auf viel Raum, gutes Preis-/Leistungsverhältnis, moderne Technologie, aber auch Alltagstauglichkeit – also genug Reichweite, Komfort und Ausstattung bei moderaten Betriebskosten. In Europa spricht Aiways Menschen an, die einen vollelektrischen SUV suchen, der vernünftig ausgestattet ist, aber nicht wie ein Premium- oder Luxusfahrzeug kostet. (Wikipedia)
Geschichte und Vermächtnis (Legacy)
Aiways ist relativ jung, aber ambitioniert. In kurzer Zeit hat man sich mit dem U5 und später mit dem U6 eine Position auf dem Markt erarbeitet. Wichtig war der Schritt von Anfang an, nicht nur in China, sondern auch gleich nach Europa zu expandieren. (Wikipedia) Dabei war man eine der ersten chinesischen Marken, die ein Elektro-SUV in Europa anboten. (Wikipedia) Allerdings gab es auch Herausforderungen: starke Konkurrenz in China, finanzielle Probleme, Unterbrechungen der Produktion, und zuletzt die Entscheidung, sich stärker auf den Auslandsmärkten – speziell Europa – zu konzentrieren. (Wikipedia) Die Legacy von Aiways könnte daher sein, dass man zeigt, wie ein chinesischer Newcomer nicht nur technisch mitmachen kann, sondern auch mit der europäischen Nachfrage, Standards und Erwartungen zurechtkommt – unter dem Druck von Kosten, Logistik und Wettbewerb.
Herstellung & Produktionsstandorte
- Hauptwerk ist in Shangrao, Provinz Jiangxi, China. Dort steht eine moderne Fabrik, die laut eigenen Angaben Industrie-4.0-Standards nutzt, einen hohen Automatisierungsgrad (z. B. Roboter von ABB, Kuka etc.), automatisierte Prozesse (lackieren, Karosseriebau, Montage) mit verschiedenen Zulieferern. (Wikipedia)
- Batterieproduktion erfolgt in einem Werk in Changshu, Jiangsu. Dort werden die patentierten „Sandwich-Batteriepacks“ hergestellt, die in den Modellen U5 und U6 eingesetzt werden. (Wikipedia)
- Für Europa gibt es eine Niederlassung, inkl. Vertriebs- und Forschungs- & Entwicklungszentrum in München. (ai-ways.eu)
- Die Produktionskapazität des Werks in Shangrao wird mit bis zu ca. 300.000 Fahrzeugen jährlich bei voller Auslastung angegeben. (Wikipedia)
Insgesamt zeigt Aiways, wie moderne Elektrofahrzeughersteller im globalen Wettbewerb aufgestellt sein können: mit technologischer Eigenproduktion (Batterien), internationaler Ausrichtung, großem Anspruch an Ausstattung und Preis-/Nutzenverhältnis – aber auch mit typischen Risiken und Herausforderungen, insbesondere in wettbewerbsintensiven Heimatmärkten.