Hyundai IONIQ Elektro Kofferraum Maße
Modellinformationen
Der Hyundai IONIQ Elektro ist ein vollelektrisches Fahrzeug, das sich durch seine Effizienz und Umweltfreundlichkeit auszeichnet. Die neueste Serie bietet eine Kombination aus modernem Design, fortschrittlicher Technologie und einem hohen Maß an Fahrkomfort. Der IONIQ Elektro ist Teil der IONIQ-Familie, die auch Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten umfasst. Mit einer Reichweite von bis zu 614 km (nach WLTP) und einer Leistung von 160 PS ist der IONIQ Elektro für den urbanen sowie für den ländlichen Einsatz konzipiert.
Varianten der gleichen Reihe
Die IONIQ-Serie umfasst verschiedene Varianten, darunter den IONIQ Hybrid und den IONIQ Plug-in-Hybrid. Diese Modelle unterscheiden sich in der Antriebstechnologie und den damit verbundenen Eigenschaften. Der IONIQ Elektro ist jedoch das einzige Modell in der Reihe, das ausschließlich elektrisch betrieben wird. Es ist wichtig, die Modelle nicht zu verwechseln, da sie unterschiedliche Reichweiten, Antriebssysteme und Kofferraumkonfigurationen bieten.
Kofferraum
Der Kofferraum des Hyundai IONIQ Elektro bietet ein Volumen von 350 Litern, was für ein Kompaktfahrzeug als großzügig gilt. Die Rücksitze sind umklappbar, wodurch das Ladevolumen auf bis zu 1.400 Liter erweitert werden kann. Diese Flexibilität ermöglicht den Transport von größeren Gegenständen, was den IONIQ Elektro zu einer praktischen Wahl für den Alltag macht. Zudem sind die Kofferraumöffnungen weit und niedrig, was das Beladen erleichtert.
Jahrgangsunterschiede
Der Hyundai IONIQ Elektro wurde erstmals 2016 eingeführt, und es gab mehrere Modelländerungen in den folgenden Jahren. Die bedeutendsten Änderungen traten 2019 und 2021 auf, als die Karosserie und die Technik aktualisiert wurden. Diese Änderungen führten zu einer leichten Anpassung der Karosseriemaße, jedoch blieb das Kofferraumvolumen im Wesentlichen konstant. Die neuesten Modelle bieten verbesserte Aerodynamik und optimierte Innenraumgestaltung, was den Gesamteindruck des Fahrzeugs verbessert.
Direkte Konkurrenz
In der gleichen Preisklasse und Größe wie der Hyundai IONIQ Elektro finden sich Modelle wie der Nissan Leaf und der Volkswagen ID.3. Der Nissan Leaf bietet ein Kofferraumvolumen von etwa 435 Litern, was ihn in dieser Hinsicht überlegen macht. Der Volkswagen ID.3 hingegen hat ein Kofferraumvolumen von etwa 385 Litern. Diese Unterschiede können für Käufer entscheidend sein, die Wert auf Stauraum legen.
Preiswertere Alternativen
Preiswertere Alternativen mit ähnlichen Kofferraummaßen sind der Dacia Spring und der Renault Zoe. Der Dacia Spring bietet ein Kofferraumvolumen von etwa 290 Litern, was ihn weniger geräumig macht als den IONIQ Elektro. Der Renault Zoe hingegen hat ein Kofferraumvolumen von etwa 388 Litern, was ihn zu einer attraktiven Option für Käufer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Beide Modelle sind jedoch in der Regel günstiger in der Anschaffung als der IONIQ Elektro.
