Mazda CX-30 Kofferraum Maße
Modellinformationen
Der Mazda CX-30 ist ein kompakter SUV, der erstmals 2019 vorgestellt wurde und sich durch ein modernes Design sowie eine sportliche Fahrdynamik auszeichnet. Er basiert auf der Mazda3-Plattform und kombiniert die Vorteile eines SUVs mit der Agilität eines Kompaktwagens. Der CX-30 bietet eine hohe Sitzposition, eine gute Übersicht und eine ansprechende Innenausstattung, die sowohl Komfort als auch Funktionalität in den Vordergrund stellt.
Varianten der gleichen Reihe
Der Mazda CX-30 ist als eigenständiges Modell positioniert und sollte nicht mit anderen Mazda-Modellen wie dem Mazda CX-3 oder dem Mazda CX-5 verwechselt werden. Während der CX-3 ein kleinerer SUV und der CX-5 ein größeres Modell ist, bietet der CX-30 eine Zwischenlösung mit einem ausgewogenen Verhältnis von Größe und Leistung. Es gibt keine Limousinen- oder Cabrio-Varianten des CX-30, da es sich ausschließlich um einen SUV handelt.
Kofferraum
Der Kofferraum des Mazda CX-30 hat ein Volumen von etwa 430 Litern, was ihn für einen Kompakt-SUV wettbewerbsfähig macht. Die Rücksitze lassen sich umklappen, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen, was die Transportmöglichkeiten erheblich erweitert. Die Ladefläche ist flach und gut zugänglich, was das Be- und Entladen von Gepäck und anderen Gegenständen erleichtert. Die Kofferraumabdeckung sorgt zudem für zusätzlichen Schutz und Privatsphäre.
Jahrgangsunterschiede
Seit seiner Einführung im Jahr 2019 hat der Mazda CX-30 keine signifikanten Änderungen in Bezug auf Karosseriemaße und Kofferraumvolumen erfahren. Die Modellpflege, die in der Regel nach einigen Jahren erfolgt, könnte jedoch Anpassungen in der Ausstattung oder Technik mit sich bringen, die sich indirekt auf die Nutzung des Kofferraums auswirken können. Aktuelle Informationen zu solchen Änderungen sollten bei Mazda oder autorisierten Händlern eingeholt werden.
Direkte Konkurrenz
Zu den direkten Konkurrenten des Mazda CX-30 zählen Modelle wie der Volkswagen T-Roc, der Ford Puma und der Kia XCeed. Der Volkswagen T-Roc bietet ein Kofferraumvolumen von etwa 445 Litern, während der Ford Puma mit 456 Litern und der Kia XCeed mit 426 Litern aufwarten. Diese Unterschiede im Kofferraumvolumen können für Käufer entscheidend sein, die besonderen Wert auf Stauraum legen.
Preiswertere Alternativen
Preiswertere Alternativen zum Mazda CX-30 mit ähnlichen Kofferraummaßen sind beispielsweise der Dacia Duster und der Skoda Kamiq. Der Dacia Duster bietet ein Kofferraumvolumen von etwa 478 Litern, was ihn zu einer attraktiven Option für budgetbewusste Käufer macht. Der Skoda Kamiq hingegen hat ein Kofferraumvolumen von etwa 400 Litern. Diese Modelle bieten eine ähnliche Funktionalität zu einem niedrigeren Preis, sind jedoch in Bezug auf Ausstattung und Fahrverhalten möglicherweise nicht ganz auf dem Niveau des Mazda CX-30.
