VW e-up Kofferraum Maße
Modellinformationen
Der VW e-up ist ein kompakter Elektro-Kleinwagen, der als umweltfreundliche Alternative im Stadtverkehr konzipiert wurde. Er bietet eine Kombination aus modernem Design, praktischen Funktionen und einem effizienten Antriebssystem. Der e-up ist Teil der VW e-Mobilitätsstrategie und richtet sich an Käufer, die Wert auf Nachhaltigkeit und Alltagstauglichkeit legen. Mit einer Reichweite von bis zu 260 km (nach WLTP) ist er ideal für urbane Fahrten und kurze Strecken.
Varianten der gleichen Reihe
Der VW e-up wird als reines Elektrofahrzeug angeboten und ist nicht mit anderen Varianten wie Benzin- oder Dieselmotoren erhältlich. Die Modellreihe umfasst jedoch verschiedene Ausstattungsvarianten, die unterschiedliche Komfort- und Technologiefunktionen bieten. Diese Variationen sollten beim Kauf berücksichtigt werden, um die passende Ausstattung zu wählen.
Kofferraum
Der Kofferraum des VW e-up bietet ein Volumen von 251 Litern, was für einen Kleinwagen dieser Klasse angemessen ist. Durch die umklappbaren Rücksitze kann das Volumen auf bis zu 959 Liter erweitert werden, was zusätzliche Transportmöglichkeiten schafft. Die Kofferraumöffnung ist ausreichend groß, um den Zugang zu erleichtern, und die Ladefläche ist flach, was das Einladen von Gepäck und anderen Gegenständen vereinfacht.
Jahrgangsunterschiede
Der VW e-up wurde erstmals 2013 eingeführt, und seitdem gab es mehrere Modellpflege- und Aktualisierungsmaßnahmen. Die bedeutendsten Änderungen, die sich auf die Karosseriemaße und das Kofferraumvolumen auswirken, fanden 2019 statt, als das Modell eine Überarbeitung erhielt. Diese beinhaltete Anpassungen im Design und in der Technik, jedoch blieb das Kofferraumvolumen im Wesentlichen unverändert.
Direkte Konkurrenz
Preiswertere Alternativen
Preiswertere Alternativen zum VW e-up mit ähnlichen Kofferraummaßen sind der Dacia Spring Electric und der Kia Picanto. Der Dacia Spring bietet ein Kofferraumvolumen von 290 Litern, während der Kia Picanto mit 255 Litern im Vergleich zum e-up liegt. Diese Modelle sind in der Regel günstiger in der Anschaffung, bieten jedoch möglicherweise nicht die gleiche Reichweite oder Ausstattung wie der VW e-up.
