VW Tiguan Kofferraum Maße
Modellinformationen
Der VW Tiguan ist ein kompakter SUV, der erstmals 2007 auf den Markt kam und sich seitdem zu einem der meistverkauften Modelle in seiner Klasse entwickelt hat. Die neueste Serie des Tiguan bietet eine Kombination aus modernem Design, fortschrittlicher Technologie und vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten. Mit einem Fokus auf Komfort und Sicherheit ist der Tiguan sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Reisen geeignet. Die neueste Generation zeichnet sich durch ein ansprechendes Interieur, innovative Infotainment-Systeme und eine breite Palette an Motorisierungen aus.
Varianten der gleichen Reihe
Der VW Tiguan wird in verschiedenen Varianten angeboten, darunter der Tiguan Allspace, der eine verlängerte Version mit mehr Platz im Innenraum und Kofferraum bietet. Es gibt auch sportliche Ausführungen wie den Tiguan R, die sich durch eine leistungsstärkere Motorisierung und sportliche Designelemente auszeichnen. Diese Varianten unterscheiden sich in Größe, Ausstattung und Preis, weshalb es wichtig ist, die spezifischen Merkmale jeder Version zu beachten, um Verwechslungen zu vermeiden.
Kofferraum
Der Kofferraum des VW Tiguan bietet ein großzügiges Volumen, das je nach Konfiguration zwischen 520 und 615 Litern liegt. Bei umgeklappten Rücksitzen kann das Volumen auf bis zu 1.655 Liter erweitert werden, was eine hohe Flexibilität für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen ermöglicht. Die Kofferraumöffnung ist breit und niedrig, was das Be- und Entladen erleichtert. Zudem sind praktische Features wie eine variable Ladefläche und ein Gepäcknetz vorhanden, um die Transportmöglichkeiten weiter zu optimieren.
Jahrgangsunterschiede
Der VW Tiguan hat im Laufe der Jahre mehrere Modelländerungen erfahren, die sich auf die Karosseriemaße und Kofferraummaße ausgewirkt haben. Die zweite Generation, die 2016 eingeführt wurde, brachte eine Vergrößerung der Fahrzeugabmessungen mit sich, was auch zu einem größeren Kofferraum führte. Vorherige Modelle hatten ein geringeres Volumen, was die Transportmöglichkeiten einschränkte. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Modells hat dazu beigetragen, den Tiguan wettbewerbsfähig zu halten.
Direkte Konkurrenz
Im Segment der kompakten SUVs konkurriert der VW Tiguan mit Modellen wie dem Ford Kuga, dem Peugeot 3008 und dem Nissan Qashqai. Der Ford Kuga bietet ein Kofferraumvolumen von etwa 475 Litern, was im Vergleich zum Tiguan weniger ist. Der Peugeot 3008 hat ein Volumen von rund 520 Litern, während der Nissan Qashqai mit etwa 430 Litern das kleinste Kofferraumvolumen in dieser Vergleichsgruppe aufweist. Diese Unterschiede können für Käufer entscheidend sein, die Wert auf Stauraum legen.
Preiswertere Alternativen
Für Käufer, die ein ähnliches Kofferraummaß wie beim VW Tiguan suchen, aber ein kleineres Budget haben, gibt es einige Alternativen. Modelle wie der Dacia Duster bieten ein Kofferraumvolumen von bis zu 478 Litern und sind in der Regel preiswerter. Auch der Skoda Karoq, der auf der gleichen Plattform wie der Tiguan basiert, bietet ein vergleichbares Volumen von etwa 521 Litern und ist oft günstiger erhältlich. Diese Alternativen sind eine Überlegung wert, wenn der Preis ein entscheidender Faktor ist.
